Verwaltung des Recruitings
Die Herausforderungen der Digitalisierung in der Personalbeschaffung
Veröffentlicht am 13 September 2024
Geändert am 16 September 2024
Personalverantwortliche sollten sich eher mit Vorstellungsgesprächen beschäftigen als mit der Verwaltung. Denn unabhängig von der Digitalisierung ist es das Ziel jedes HR-Teams, den Personalverantwortlichen qualifizierte Kandidaten vorzustellen. Kandidaten, die mit den Werten des Unternehmens für die zu besetzende Stelle übereinstimmen.
So unterstützt die Digitalisierung Sie bei dem Prozess:
→ Sie sparen Zeit , indem Sie den Rekrutierungszyklus deutlich verkürzen, und steigern die Produktivität Ihres Unternehmens mit mehr besetzten Stellen. Neu eingestellte Mitarbeitende tragen somit früher zur Wertschöpfung bei.
→ Sie erhalten mehr Bewerbungen : Digitale Tools helfen Ihnen, Ihre Stellenanzeigen besser zu streuen, und potenziellen Kandidaten, die Anzeigen besser zu finden.
Die Herausforderungen und Ziele der Personalbeschaffung variieren je nach Unternehmen, Strategie, gesuchtem Profil und Arbeitsmarkt. In Gesprächen mit mehr als 3.000 Personalleitern und Personalverantwortlichen haben wir diese Herausforderungen ermittelt und zusammengefasst.
Adressieren Sie mehr und passendere Bewerber
- Beurteilung : Fällt es Ihnen schwer, die für Sie interessanten Profile zu filtern und gezielt anzusprechen?
- Auswirkungen : Dies löst Spannungen in den Teams aus, die für die Einstellung von Personal zuständig sind. Ob es sich um Personalverantwortliche oder operative Manager handelt – jeder hat seine eigene Theorie über die Ineffizienz bestimmter Einstellungsverfahren. In vielen Fällen führt dies zu einer resignierten Haltung wie: „Wir können keine Mitarbeiter einstellen, weil die Profile zu spezialisiert sind.“ Sie sollten nicht in Fatalismus und Verantwortungslosigkeit verfallen, auch wenn einige Bewerberprofile deutlich schwieriger zu rekrutieren sind als andere. Denn es hilft Ihnen nicht dabei, Ihre Ziele zu erreichen.
- Fragen, die sich daraus ergeben : Gehen Sie bei der Rekrutierung effizient vor? Erreichen Sie Ihre KPIs für die Personalbeschaffung? Stimmt die Qualität Ihrer Candidate Journey („Bewerberreise“)? Wie können Sie besser werden, um mehr Mitarbeiter einzustellen?
- Lösungen : Verstärken Sie den digitalen Hebel, um die Kandidatenreise persönlicher zu gestalten und die Profile besser zu filtern. Ob für Scoring, Mehrsprachigkeit oder Templates für Ankündigungen – es gibt viele digitale Tools. Nutzen Sie sie schon?
- Nutzen : Mithilfe dieser Tools können Sie Bewerber besser filtern und gezielt ansprechen. So finden Sie Profile, die besser zu Ihrem Unternehmen passen. Durch eine persönlichere Bewerberreise stärken Sie auch Ihre Arbeitgebermarke und erhalten gezielt Bewerbungen.
Sparen Sie Zeit
- Feststellung : Sie schaffen es nicht, rechtzeitig zu rekrutieren.
- Auswirkungen : Dies wirkt sich erheblich auf Ihr Geschäft aus. Lange Rekrutierungszeiten bedeuten, dass die neu eingestellten Mitarbeiter erst später für Sie tätig werden. Je länger es dauert, bis ein neuer Vertriebsmitarbeiter seine Arbeit aufnimmt, desto länger dauert es, bis er für Ihr Unternehmen Umsatz generiert. Hinter der Frage der Zeitersparnis steht in Wirklichkeit eine große geschäftliche Herausforderung. Um Ihre geschäftlichen Ziele zu erreichen, müssen Sie Ihre Einstellungen so schnell wie möglich abschließen.
- Fragen , die sich daraus ergeben : Verbringen Sie angesichts der erzielten Ergebnisse zu viel Zeit mit der Personalbeschaffung oder sind Sie damit zufrieden? Wie können Sie Defizite ausgleichen?
- Lösungen : Digitalisieren Sie Ihre Personalbeschaffungsprozesse, um Personalverantwortliche von Verwaltungsaufgaben zu befreien. Von Workflows für die Validierung bis hin zur Automatisierung manueller Prozesse (E-Mail-Versand, Klassifizierung von Bewerbungen, SMS-Erinnerungen usw.) – die Digitalisierung spart sowohl Personalvermittlern als auch Mitarbeitern viel Zeit. Digitale Lösungen wie das Parsing (die Umwandlung von Lebensläufen in eine einzige Vorlage) erleichtern die Bearbeitungszeiten von Bewerbungen, indem sie die verfügbaren Informationen standardisieren. Diese Standardisierung der Prozesse macht die Zusammenarbeit (die in der Personalbeschaffung zur Norm geworden ist) viel effizienter.
- Nutzen : Der Einsatz von digitalen Medien verringert oder vermeidet diese kleinen, zeitraubenden Schritte und verkürzt damit die Dauer Ihres gesamten Einstellungsprozesses. Ferner profitieren Ihre HR-Teams auch intellektuell, da sie weniger Zeit mit langweiligen Aufgaben verbringen. Und die operativen Manager erwerben neue Kompetenzen, wenn Sie die kollaborative Personalbeschaffung mithilfe standardisierter digitaler Tools fördern. Sie behalten dann eine Kontrolle über die Vorgänge.
Lesen Sie danach : „Warum sollten Sie Ihre Kandidaten wie Ihre Kunden behandeln?“
Verbessern Sie das Monitoring der Einstellungsberichte.
- Feststellung : Sie schätzen die Qualität Ihrer Einstellungsprozesse nicht gut ein.
- Auswirkungen : Sie müssen genau einschätzen können, wie effizient und schnell Sie Personal beschaffen können. Es ist sinnlos, Verbesserungen anzustreben, wenn Sie nicht in der Lage sind, Ihre aktuellen Ergebnisse im Hinblick auf Ihre Ziele zu quantifizieren (durchschnittliche Dauer eines Einstellungsverfahrens, Anzahl der eingegangenen Bewerbungen, Umwandlungsrate in Bewerber auf der Shortlist usw.). Außerdem müssen Sie in kurzer Zeit genaue und wirkungsvolle Berichte erstellen.
- Fragen, die sich daraus ergeben : Sind Sie der Meinung, dass Ihre Rekrutierungsberichte effektiv sind? Wie viel Zeit benötigen Sie dafür? Könnte ein Tool das Reporting für Sie erledigen?
- Lösungen : Es gibt digitale Tools, die genaue und wirksame Berichte erstellen. Sie liefern die notwendigen Informationen, um zu beurteilen, ob Ihr Rekrutierungsprozess effektiv genug ist. Das Reporting zeigt Ihnen auch, wo Sie Ihre Rekrutierungsprozesse verbessern können. Es geht nicht darum, Zeit mit der Analyse von Daten zu verbringen, sondern vielmehr darum, die wichtigsten Informationen auf einen Blick zu erfassen. Darum ist es wichtig, dass Sie für die Berichterstattung ein einfaches und intuitives Tool wählen. Andernfalls werden die Personalverantwortlichen es nicht nutzen und ihre Berichte weiterhin manuell – oder gar nicht – erstellen.
- Nutzen : Wenn Sie die Qualität des Monitorings erhöhen, optimieren Sie Ihren gesamten Personalbeschaffungsprozess. Sie erkennen genau, an welcher Stelle Sie ineffizient sind, um die Situation zu verbessern. Die Digitalisierung Ihrer Berichte ermöglicht es Ihnen außerdem, schnell und einfach verständliche Analysen zu erstellen.
Im Grunde sollte uns die Digitalisierung helfen, bessere Entscheidungen zu treffen und den Menschen wieder in den Mittelpunkt zu stellen.
Der größte Vorteil des digitalen Zeitalters ist, dass die technische Komplexität durch die Nutzung ersetzt wird. Um digitale Werkzeuge zu beherrschen, müssen Sie nicht unbedingt technische Voraussetzungen mitbringen und stundenlange Schulungen absolvieren; Sie lernen schon beim Anwenden der Tools. Ihre einzige Priorität wird es sein, die richtigen digitalen Tools mit ihrem vollen Potenzial einzusetzen, um besser und schneller Personal einzustellen.
Im Folgenden finden Sie einige Fragen, die sich im Zusammenhang mit der Digitalisierung Ihrer Rekrutierungsstrategie stellen können:
- Was ist eine SaaS-Software für die Personalbeschaffung? Welchen Nutzen hat sie?
- Was ist UX und warum ist sie wichtig für Ihre Karriereseiten?
- Was sagt Ihre Karriereseite über Sie aus (Arbeitgebermarke)?
- Sollten Sie die Domain Ihres Unternehmens oder eine Corporate Publishing Domain für Ihre Karriereseiten wählen?
- Wie werden Ihre Stellenanzeigen gelistet?
- Wie wichtig sind die Nutzer Ihrer Online-Angebote für Ihr Recruiting?
- Warum muss Ihre Website mit Google for Jobs kompatibel sein?
- Was ist ein Sicherheitszertifikat?
- Wie stellen Sie sicher, dass Sie personenbezogene Daten DSGVO-konform nutzen?
- Was ist eine Facettensuche (multi-faceted search) in der Personalbeschaffung?
- Welchen Nutzen hat ein Trigger (Auslöser) für die Automatisierung von Aufgaben?
- Müssen Sie zwischen einer nativen Anwendung und einem responsiven Design wählen?
- Wie ermöglicht es Ihnen die Integration, alles von einem Ort aus zu steuern?
- Was ist eine API (Application Programming Interface)?
- Was ist Single Sign On (SSO)?
- Wie funktioniert ein Computerbot?
Sie können diese und viele andere Fragen nicht beantworten? Machen Sie sich keine Sorgen. So geht es heute vielen Personalverantwortlichen, die sich in der gleichen Situation befinden.
Erweitern Sie Ihre Wissensbasis, indem Sie unsere Artikel lesen. Experten für Personalwesen und digitales Marketing teilen ihre Ratschläge und Erfahrungsberichte zu allen Fragen, gründlich und detailliert. Hier finden Sie keinen unnötigen Fachjargon, sondern klare, konkrete und pragmatische Antworten. So erhalten Sie die Kompetenzen, die Sie für eine erfolgreiche Personalbeschaffung im Zeitalter der Digitalisierung benötigen.
Das bietet Ihnen die Cegid-Lösung : analysieren, verstehen, Prioritäten setzen, definieren und handeln mithilfe digitaler Tools für die Personalbeschaffung.
Unsere Empfehlung für Sie: Arbeitgebermarke: Wie Sie die richtigen Talente anziehen?
E-book herunterladen