Handel & Vertrieb
Cegid Connections Retail 2024: das Einkaufserlebnis mit KI verbessern
Veröffentlicht am 13 November 2024
Geändert am 12 November 2024
Mehr als 500 Fachleute nahmen an „Cegid Connections Retail 2024“ teil und freuten sich über diese Gelegenheit, zu diskutieren, Ideen auszutauschen und zur Verwirklichung des Ziels „Elevate Your RetAIl Experience“ beizutragen. Die Teilnehmer erfuhren, wie sie dank der Hebelwirkung der KI ihre Rentabilität steigern und ihren Kunden gleichzeitig ein außergewöhnliches und kohärentes Einkaufserlebnis bieten können.
Sitzungen im Plenum, um ins Innerste der Einzelhandelsbranche einzutauchen
Sechs Sitzungen im Plenum, um ins Innerste der Einzelhandelsbranche einzutauchen, bestimmten den Rhythmus der beiden Tage. Den Anfang machte eine Eröffnungskonferenz unter der Leitung von Nathalie Echinard, der Direktorin der Retail Business Unit, die die Erfolgsgeschichten, die Strategie und die Perspektiven von Cegid in Erinnerung rief.
Innerhalb von zwei Jahren hat Cegid Retail 116 neue Kunden in 24 Ländern mit über 6500 Geschäften gewonnen. Außerdem wurden vier neue Partnerschaftsvereinbarungen mit Einzelhändlern unterzeichnet. Zur Eröffnung der Veranstaltung gab Nathalie Echinard bekannt, dass „153 neue Funktionen in Cegid Retail Live Store eingeführt wurden und dass sich 70 Marken für diese Anwendung entschieden haben“.
Mitarbeiter einbeziehen
Der Einzelhandel hat sich verändert, Innovationsprozesse werden schneller und mehr denn je muss man die richtigen Hebel finden, um das Kundenerlebnis zu verbessern.
„Bei Elevate Your RetAIl Experience geht es darum, neue Produktivitätsgewinne zu erzielen, indem die Mitarbeiter einbezogen werden. Es geht auch darum, die Kunden einzubeziehen. Und es geht darum, in Bezug auf rechtliche Entwicklungen und die Sicherheit vor Cyberangriffen Vertrauen zu schaffen. Denn in der Einzelhandelsbranche hat die Quote solcher Angriffe 77 % erreicht und 43 % der Unternehmen haben Lösegeld bezahlt“, berichtete Nathalie Echinard.
Bereitstellung der richtigen Tools: intuitiv und vielseitig
Der Einzelhandel muss sich auch mit der Fluktuation der Mitarbeiter in den Ladengeschäften auseinandersetzen, die laut McKinsey in diesem Beruf fast 60 % erreicht hat. Die Mitarbeiter sind zwar der drittgrößte Kostenfaktor für Unternehmen in der Einzelhandelsbranche, sie sind aber auch ihr größtes Kapital. Daher muss man sie für sich gewinnen, fördern und halten. „Um dies zu erreichen, müssen wir sie besser schulen, effektiver mit ihnen kommunizieren und die Zeit reduzieren, die sie mit bestimmten zeitaufwändigen Aufgaben verbringen. Sie müssen mit intuitiven und vielseitigen Tools ausgestattet werden, damit sie mehr Zeit für ihre Kunden haben und sie richtig beraten können”, so Nathalie Echinard.
Rechtzeitig auf den KI-Zug aufspringen
Generative KI eröffnet dem Einzelhandel neue Möglichkeiten. Innerhalb von zwei Jahren hat die Entwicklung der generativen KI der Branche neue Mittel beschert und die Software revolutioniert. Und Cegid appelliert an seine Kunden, „den KI-Zug nicht zu verpassen“. In einer Zeit, in der Einzelhändler mit einem erheblichen Anstieg ihrer Kosten und einem Rückgang der Nachfrage konfrontiert sind, zeichnet sich die generative KI als eine Lösung ab, um zahlreiche Prozesse, z. B. die Beschaffung oder das Store-Management, zu optimieren, das Kundenerlebnis in Echtzeit zu individualisieren und auf diese Weise die Produktivität zu steigern.
Die generative KI wurde sogar an der Organisation des Programms für diese Veranstaltung beteiligt und nahm in Form eines Konversations-Tools an ihr teil. „Ich bin eine künstliche Intelligenz, die eingesetzt wird, um die Prozesse zu optimieren und für unsere Teilnehmer bereichernde Erlebnisse zu konzipieren. Ich habe mit den Cegid-Teams zusammengearbeitet, um das Programm der Cegid Connections Retail 2024 unter Berücksichtigung der Anforderungen, des Bedarfs und der Trends in der Branche zu erstellen“, erklärte sie auf der Bühne.
Der Beginn eines großen KI-Abenteuers mit Cegid Pulse
Die wichtigsten Innovationen und ersten Anwendungsfälle generativer KI, die in Cegid-Retail-Lösungen integriert sind, wurden von Oliver Chiono, Head of Retail Product, und Laurent Terron, Head of Presales, vorgestellt. Sie kennzeichnen hauptsächlich die Lösungen Cegid Retail Live Store, Cegid Retail Store Excellence oder Cegid Retail Intelligence. André Brunetière, Chief Product & Innovation Officer, gab den Start des großen KI-Abenteuers von Cegid, Cegid Pulse, bekannt: Cegid Pulse ist ein KI-Agentenpaket, das in alle Cegid-Lösungen integriert ist.
„Wir sind davon überzeugt, dass Gen KI alles verändern wird. Die Prozesse werden stärker automatisiert und der Stellenwert des Verkaufspersonals kann erhöht werden. Ab jetzt müssen wir schnell sein, um bei der Ausführung noch schneller zu werden“, erklärte André Brunetière und wies darauf hin, dass im Jahr 2025 im KI-Forschungszentrum von Cegid in Portugal über 200 Experten daran arbeiten werden.
Anwendungsfälle für Verkaufspersonal und Teams in der Zentrale
Cegid Pulse wurde entwickelt, um Benutzern die Interaktion mit Cegid-Anwendungen in natürlicher Sprache zu ermöglichen, um ihre Kunden im Geschäft in Echtzeit auf der Grundlage der vorherigen Gespräche oder der Analyse ihrer bisherigen Einkäufe zu beraten, um Sofortübersetzungen für eine reibungslosere Kommunikation mit ihren Kunden zu verwenden, um eine einfache, intelligente, detaillierte und sofortige Analyse ihrer Leistungen zu erhalten oder um relevante Inhalte zu erstellen …
Mehrere Anwendungsfälle wurden vorgestellt. Integriert in Cegid Retail Live Store unterstützt Cegid Pulse das Verkaufspersonal mit Sofortübersetzungen. „Stellen Sie sich vor, ein französischer Kunde kommt in ein italienisches Geschäft und kann sich nicht verständigen. Der Verkäufer teilt sein Handy-Display mit dem Kunden und beide können sofort in ihrer Muttersprache sehen, was der andere sagt“, erläutert Olivier Chiono. Integriert in Cegid Retail Live Store hilft Cegid Pulse dem Verkaufspersonal auch dabei, in Echtzeit relevante Empfehlungen zu finden. Wenn der Kunde damit einverstanden ist, verfolgt Cegid Pulse dafür das Kundengespräch direkt mit, oder das Verkaufspersonal erhält die Möglichkeit, mit dem Kunden zu interagieren und die Anforderungen für Cegid Pulse umzuformulieren.
Neue Anwendungsfälle auf der Grundlage des Bedarfs der Einzelhändler
Mit Cegid Retail Store Excellence, der Plattform zur Aufgabenverwaltung, wird es einfacher, ansprechende Inhalte für die Mitarbeiter in den verschiedenen Geschäften zu verfassen, außerdem hilft die Plattform auch bei der Koordination, indem sie alle im Netzwerk verwendeten Sprachen erkennt und automatisch übersetzt. Wenn sie in die mobilen Tools von Cegid Retail Intelligence eingebettet ist, unterstützt die Plattform die Store Manager, indem sie ihnen als Antwort auf in natürlicher Sprache gestellte Fragen, Verkaufszahlen, Leistungskennzahlen und alle Arten von Analysen in den vom Benutzer gewünschten Formaten zusammen mit Verkaufsprognosen, Datenclustering oder Analysen von Anomalien und Trends zur Verfügung stellt. „Und das ist erst der Anfang“, betonte Olivier Chiono, der das Feedback der Einzelhändler erwartet, um neue Anwendungsfälle zu entwickeln, die ihren Anforderungen entsprechen.
Innovationen und Trendanalysen in der Einzelhandelsbranche
Pippa Parker, Customer Success Director, und Tahiana Tissot, Cegid Retail Marketing Director, haben auf der Bühne ebenfalls einen begeisterten Blick in die Zukunft des Einzelhandels geworfen und von den kommenden Markttrends berichtet. Einzelhändler müssen angesichts des Rückgangs ihrer Besucherzahlen mehr denn je „ihre Rentabilität schützen, indem sie das Kundenerlebnis verbessern und die Kundenbindung sicherstellen“. Außerdem müssen sie die Generation Alpha besser kennenlernen. Diese Generation wird nächstes Jahr weltweit 2 Milliarden Menschen zählen, Gaming-Fans, die mit KI aufgewachsen sind und die in Berufen arbeiten werden, die es noch gar nicht gibt.
KI anzunehmen, zu untersuchen und auszuprobieren, um die Kundenbeziehungen zu individualisieren, wie es L’Oréal mit dem Hautanalyseprogramm „Beauty Genius“ oder Tiffany&Co mit dem Anprobieren von Schmuck und dem Erhalt von Empfehlungen tun, sind offensichtlich Teil der Herausforderung der Zukunft. Wie Pippa Parker und Tahiana Tissot es uns in Erinnerung gerufen haben, „ist die Zukunft des Einzelhandels trotz dieses komplexen Hintergrunds voller Möglichkeiten“.
Inspirierende Themen-Workshops
Auf dem Programm standen auch etwa ein Dutzend thematische Workshops, die von Experten des Unternehmens Cegid und seinen renommierten Partnern geleitet wurden und jeweils 30 bis 70 Personen zu spezifischen Themen versammelten. Zu den meisten Workshops haben Kunden inspirierende Erfahrungsberichte beigesteuert.
Beispielsweise sprachen die Kunden Courrèges und Haribo darüber, wie sie ihre Lagerbestände in den Geschäften mit Cegid Retail Inventory Tracking vereinheitlicht und optimiert haben. Wavestone, Courir und L’Oréal zeigten, wie Cegid-Retail-Lösungen einen besonderen Beitrag zu ihren Ansätzen einer nachhaltigen Entwicklung leisteten. Der Konzern PVH (Tommy Hilfiger, Calvin Klein usw.) stellte seine Verwendung von Cegid Retail Store Excellence vor. Gant und Palais des Thés nahmen die Teilnehmer mit in die Welt von Cegid Retail Live Store, während Tiffany &Co neue Wege der Integration und Anpassung von Cegid Retail aufzeigte. Orchestra zeigte, wie sich mit Cegid Retail Intelligence das Monitoring der Leistungen der Geschäfte verbessern lässt. Innovationen im Bereich der Bezahlung standen mit Salomon und Etam auf der Tagesordnung, die „Tap to Pay on iPhone“ einführen.
In einem Ausstellungs- und Vorführbereich konnten sich die Anwesenden über die Innovationen des Unternehmens Cegid und seiner Partner informieren. Dieser Bereich ermöglichte Begegnungen, den Austausch von Ideen und das Eintauchen in ein Universum bahnbrechender Technologien. Und es gab natürlich nicht nur die Arbeit, sondern auch das Vergnügen bei einem unvergesslichen Abend mit einem Galadinner zum Thema „La Dolce Vita“ – das Ganze in einer romantischen Umgebung mit einem herrlichen Blick auf Rom und die Kuppel des Petersdoms.
Vorbereitung und Anpassung
Abgeschlossen wurden die beiden Tage mit einer Podiumsdiskussion zum Thema KI, Cloud und der neuen Ära der Sicherheit im Einzelhandel mit Franck Deschamp, Global Retail Program Manager bei L’Oréal; Howe Gu, EMEA Managing Director Retail & Cross-Industry bei Microsoft, und Damien Hasse, R&D Retail Director bei Cegid. „Wir müssen sicherstellen, dass wir bei KI die Sicherheitsstandards und die Ethik nicht vergessen. KI erweitert die Grenzen des Möglichen. Sie wird Aufgaben ersetzen, nicht die Menschen. Wir brauchen keine Angst vor dem Monster zu haben, aber wir müssen uns vorbereiten und anpassen“, so Damien Hasse.
„Wir haben in diesen zwei Tagen gezeigt, wie sehr sich Cegid für Innovation einsetzt, und es ist beeindruckend, was unsere Teams in wenigen Monaten erreicht haben. Wir werden weiterhin zusammenarbeiten, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Wir müssen den Einzelhandel gemeinsam neu erfinden.“